Zähne selbst aufhellen

Was funktioniert am besten?

Ein strahlendes Lächeln hinterlässt einen positiven Eindruck und wird oft mit Gesundheit und Attraktivität assoziiert. Kein Wunder also, dass sich viele Menschen weißere Zähne wünschen. Neben professionellen Bleaching-Methoden direkt in der Zahnarztpraxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, Verfärbungen auch zu Hause zu reduzieren.

Doch welche Methoden sind tatsächlich wirksam – und bei welchen sollten Sie vorsichtig sein? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zähne am besten selbst aufhellen können.

Zähne selbst aufhellen
Was sind die Ursachen für Zahnverfärbungen?

Zahnverfärbungen können verschiedene Ursachen haben und werden grundsätzlich in äußere (extrinsische) und innere (intrinsische) Verfärbungen unterteilt.

Äußere Zahnverfärbungen (extrinsisch)

Diese entstehen auf der Zahnoberfläche und sind oft Folgen von Nahrungs- und Genussmitteln:

Lebensmittel & Getränke
Kaffee, Tee, Rotwein und Softdrinks mit Farbstoffen hinterlassen Ablagerungen auf dem Zahnschmelz.

Nikotin & Rauchen
Teer und andere Substanzen aus Zigaretten können gelblich-braunen Verfärbungen auf den Zähnen stark fördern.

Mangelhafte Mundhygiene
Unzureichendes Zähneputzen und fehlende professionelle Zahnreinigungen begünstigen Beläge und Verfärbungen.

Medikamente & Mundspüllösungen
Arzneimittel und bestimmte antibakterielle Spüllösungen (z. B. Chlorhexidin) können bei langfristiger Anwendung Verfärbungen verursachen.

Innere Zahnverfärbungen (intrinsisch)

Diese entstehen innerhalb des Zahnes und sind meist schwieriger zu entfernen:

Alterungsprozess
Mit den Jahren wird der Zahnschmelz dünner, sodass das darunterliegende, gelblichere Dentin stärker durchscheint.

Medikamenteneinnahme in der Kindheit
Bestimmte Antibiotika (z. B. Tetrazykline) können während der Zahnentwicklung zu grau-blauen oder braunen Verfärbungen führen.

Fluorose
Eine übermäßige Aufnahme von Fluorid in der Kindheit kann weiße oder bräunliche Flecken auf den Zähnen verursachen.

Traumata & Zahnerkrankungen
Ein Schlag auf den Zahn oder eine Karies-bedingte Schädigung kann die Zahnnerven angreifen und den Zahn dunkel verfärben.

Wurzelbehandlungen
Nach einer Wurzelbehandlung kann der Zahn mit der Zeit gräulich erscheinen.

Zähne selbst aufhellen: Welche grundlegenden Möglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Methoden, um die Zähne zu Hause aufzuhellen. Dazu gehören:

Whitening-Produkte aus der Drogerie und aus Online-Shops

Zahnbleaching-Produkte wie Zahncremes, Strips und Gele versprechen eine sichtbare Aufhellung der Zähne, doch ihre Wirkung ist oft begrenzt. Die Hauptgründe dafür liegen zum einen in der kurzen Anwendungsdauer und zum anderen in der niedrigen Konzentration der aufhellenden Wirkstoffe. Damit ein Produkt frei verkäuflich ist, darf es in der EU maximal 0,1 % Wasserstoffperoxid enthalten – das ist zu wenig, um tiefsitzende Verfärbungen effektiv zu entfernen. Es kann zwar eine minimale Wirkung eintreten, aber diese ist oft mit bloßem Auge nicht zu erkennen.

Professionelle Bleaching-Produkte, wie wir sie in unseren Zahnarztpraxen in Düsseldorf und Kaarst verwenden, enthalten dagegen 6 % Wasserstoffperoxid oder mehr und erzielen daher deutlich bessere Ergebnisse. Zudem passen Strips und Universal-Schienen sich oft nicht exakt an die Zahnform an, sodass das Bleaching-Gel nicht gleichmäßig wirkt. Das kann zu unregelmäßigen Ergebnissen führen.

Neben der unzureichenden Wirkung können manche Produkte den Zähnen sogar schaden:

  • Abrasive Zahncremes & Aktivkohle
    Viele Whitening-Zahncremes enthalten grobe Putzkörper, die Verfärbungen abreiben sollen. Bei häufiger Anwendung kann das den Zahnschmelz abnutzen und die Zähne empfindlicher machen.
  • Unkontrollierte Bleaching-Sets aus dem Ausland
    Online erhältliche Bleaching-Produkte, die höhere Konzentrationen von Wasserstoffperoxid enthalten, können ohne zahnärztliche Kontrolle das Zahnfleisch reizen und die Zahnhartsubstanz schädigen.
Hausmittel – Vorsicht geboten!

Es gibt zahlreiche Hausmittel, die als natürliche Aufheller angepriesen werden, darunter:

  • Backpulver und Natron
    Sie sollen Beläge durch Abrieb entfernen, können aber den Zahnschmelz massiv schädigen.
  • Zitronensaft und Apfelessig
    Beide Flüssigkeiten haben eine ätzende Wirkung und greifen den Zahnschmelz an.
  • Aktivkohle
    Sie absorbiert Verfärbungen, kann aber ebenfalls den Zahnschmelz abtragen.

Diese Methoden können u. U. kurzfristig für hellere Zähne sorgen, sind aber auf lange Sicht nicht empfehlenswert.

Ölziehen mit Kokosöl

Ölziehen wird häufig als natürliche Methode zur Aufhellung empfohlen. Dabei wird für einige Minuten Kokosöl im Mund bewegt, um Bakterien zu entfernen. Wissenschaftlich nachgewiesene Bleaching-Effekte gibt es jedoch nicht.

Zähne selbst aufhellen mit regelmäßiger und sorgfältiger Zahnpflege

Eine konsequente und gründliche Zahnpflege kann dazu beitragen, Verfärbungen vorzubeugen und die natürliche Zahnfarbe zu erhalten. Wer täglich auf seine Mundhygiene achtet, sorgt dafür, dass sich weniger Ablagerungen bilden und die Zähne länger strahlend bleiben.
Unsere Tipps:

Zweimal täglich Zähne putzen

Eine sorgsame Zahnpflege morgens und abends entfernt Beläge, die zu Verfärbungen führen können. Eine fluoridhaltige Zahnpasta schützt zusätzlich vor Karies und stärkt den Zahnschmelz.

Zahnseide & Interdentalbürsten nutzen

Verfärbungen setzen sich oft in den Zahnzwischenräumen ab, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Mit Zahnseide oder Interdentalbürsten lassen sich Essensreste und Beläge effektiv entfernen.

Zusatz-Tipps

Indem Sie färbende Lebens- und Genussmittel nur in Maßen konsumieren oder nach dem Genuss rasch mit Wasser nachspülen, können Sie unschöne Verfärbungen verringern. Zahnstein und hartnäckige Ablagerungen können durch eine professionelle Zahnreinigung (PZR) in unseren Zahnarztpraxen in Düsseldorf und Kaarst entfernt werden. Dadurch erscheinen die Zähne heller und gepflegter. Wir nutzen das hochmoderne und effektive Aiflow-Verfahren. Dabei sprühen wir ein feines Pulver-Wasser-Luft-Gemisch unter Druck auf Ihre Zahnoberflächen. Das entfernt Verfärbungen, sodass die Zähne heller und glatter erscheinen.

Sicher und hocheffektiv: Zähne selbst aufhellen mit Home-Bleaching

Wenn Sie Ihre Zähne professionell aufhellen lassen, aber dies nicht direkt in der Zahnarztpraxis vornehmen lassen möchten, können Sie das Home-Bleaching in Betracht ziehen. Sie erhalten dazu eine individuell angepasste Zahnschiene von uns, die sich perfekt auf Ihr Gebiss abgestimmt ist und für eine gleichmäßige Verteilung des Gels sorgt. Dies verhindert ungleichmäßige Ergebnisse sowie Zahnfleischreizungen. Zudem ist das Bleaching-Gel für Ihren Fall individuell konzentriert.

Die Zahnschiene befüllen Sie mit dem Bleaching-Gel und tragen sie für mehrere Stunden am Tag oder über Nacht. Über einen Zeitraum von etwa 10 bis 14 Tagen hellt sich die Zahnfarbe schrittweise auf, ohne dass die Zahnhartsubstanz Schaden nimmt.

Vorab prüfen wir, ob Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund sind. Zudem erklären wir Ihnen genau, wie Sie die Zähne mit dem Home-Bleaching selbst aufhellen können. So minimieren wir Risiken wie Überempfindlichkeiten oder Schäden am Zahnschmelz.

Zähne selbst aufhellen mit der Hilfe von Zahn³ in Düsseldorf und Kaarst

Wer sich weißere Zähne wünscht, hat verschiedene Möglichkeiten, das Gebiss selbst zu behandeln. Während Whitening-Zahncremes und Hausmittel meist nur oberflächliche Verfärbungen entfernen und darüber hinaus die Zahngesundheit schädigen können, kann ein professionell begleitetes Home-Bleaching eine sichere und nachhaltige Aufhellung erzielen.

Diese Methode ist ideal für alle, die keine Zeit für einen Termin in der Zahnarztpraxis haben oder z. B. aufgrund von Zahnarztangst lieber zu Hause bleichen möchten. Durch die individuell angepasste Zahnschiene und die zahnärztliche Betreuung wird das Ergebnis des Bleaching gleichmäßig und attraktiv.

Kontaktieren Sie uns einfach, um einen Termin zu vereinbaren!

Bild: © New Africa / stock.adobe.com

ZAHN³ in Düsseldorf und Kaarst

ZAHN³ steht für moderne, hochwertige Zahnheilkunde an unseren Standorten in Düsseldorf und Kaarst.

Vorheriger Beitrag
Vorher-Nachher-Bilder bei Jadento
Nächster Beitrag
Zahnimplantat Schmerzen: Tut das Verfahren weh?
Menü